info:chronische_schmerzen_spannungssyndrom
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
info:chronische_schmerzen_spannungssyndrom [ 8.05.2024-09:44] – gerdlothar | info:chronische_schmerzen_spannungssyndrom [ 9.05.2024-14:26] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt ( 8.05.2024-09:44) gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Chronische Schmerzen (Spannungssyndrom) ====== | ||
+ | //Siehe auch: Fibromyalgie// | ||
+ | |||
+ | ==== Das TMS-Syndrom ==== | ||
+ | Der Orthopäde John E.Sarno, Professor am Howard A. Rusk Institute in New York, beobachtete während seiner mehrere Jahrzehnte dauernden Arbeit mit Patienten, die an chronischen [[Rückenschmerzen]] litten, daß es sich bei ca. 90% der Fälle im wesentlichen um psychische Ursachen und deren Verdrängung handelte. In seinem vielbeachteten Werk | ||
+ | |||
+ | * " | ||
+ | |||
+ | setzt er sich mit der Psychosomatik von Rückenschmerzen auseinander. Chronische oder wiederholt auftretende Rücken- und Schulterschmerzen seien oft **Folge eines Muskelverspannungs-Syndroms** (TMS -- //Tension Myositis Syndrome//) . Die Auslöser dieses Syndroms seien Streß, Ängste und unterdrückte [[Wut]]. Der Rückenschmerz entstehe, wenn sich der Körper stellvertretend für verdrängte Emotionen Aufmerksamkeit auf der physischen Ebene verschaffe. | ||
+ | |||
+ | Zur psychischen Situation der Betroffenen gehört, daß sie sich hin- und hergerissen fühlen zwischen ihren eigenen Gefühlen auf der einen Seite und einem Druck von außen. Jedem gerecht werden zu wollen und sich selbst dabei zu vernachlässigen, | ||
+ | |||
+ | Zentrale Heilungstips von Dr. Sarno: Man solle den Schmerz nicht als Krankheit einstufen, sondern als natürliche Stimme des Körpers, mit der sich so leben lasse, als sei man gesund. Man solle sich keinesfalls in seinen Bewegungsmöglichkeiten einschränken, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | As long as you ignore these feelings your body will attempt to “get your attention.” Throw out your MRIs, stop going to physical therapy, taper off your medication and stop taking it. Get up and act as if you are completely normal, because you are. The soreness and pain will pass in a couple of weeks and you will be fine.</ | ||
+ | |||
+ | Quelle: [[http:// | ||
+ | |||
+ | Laut Dr. Sarno lehnen 99.999% seiner Kollegen die Diagnose TMS als unzutreffend ab (([[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Psychische Disposition für TMS ==== | ||
+ | Anfällig sind Personen, die unter psychischem Druck stehen und chronisch Spannung aufbauen, die sie nicht mehr loswerden. Aus dieser Überspannung resultieren dann oft Zustände von Angst einerseits und Wut, Ärger, Gram und Groll andererseits. Man kann diese auch als Manifestation von einmal nach innen, dann wieder nach außen gewendeter Aggression auffassen. | ||
+ | |||
+ | ==== Manifestation durch wechselnde Symptome ==== | ||
+ | Ein besonderes Merkmal von TMS besteht im " | ||
+ | |||
+ | Typischerweise beginnen die [[Schmerzen]], | ||
+ | |||
+ | Beispiele für äquivalente Beschwerden: | ||
+ | * Spannungskopfschmerzen, | ||
+ | * Magengeschwür (auch Vorstadium, einfache [[Magenschmerzen]]) | ||
+ | * Reizdarm, Kolitis | ||
+ | * Prostatabeschwerden | ||
+ | * Hautkrankheiten | ||
+ | |||
+ | Weitere typische Symptome, die auf TMS verweisen können: | ||
+ | * Heuschnupfen | ||
+ | * Immunstörungen | ||
+ | * Allergien | ||
+ | * Häufiges Urinieren | ||
+ | * Ohrensausen | ||
+ | * Schwindelanfälle | ||
+ | * Licht-Überempfindlichkeit | ||
+ | |||
+ | Weitere mögliche Krankheitsformen, | ||
+ | * Arthrose | ||
+ | * Skoliose | ||
+ | * Sehnenentzündung | ||
+ | * [[Hüftschmerzen]] | ||
+ | |||
+ | ==== Beseitigung gängiger Mißverständnisse ==== | ||
+ | Folgt man der oben erwähnten Diagnose TMS von Dr. Sarno bzw. verweisen die Beobachtungen der Schmerzen in diese Richtung, so ist es zuallererst wichtig, sich von der Autosuggestion zu lösen, es wäre etwas im Rücken " | ||
+ | |||
+ | Aus dieser **irrtümlichen Annahme, es sei ein körperlicher Defekt vorhanden**, | ||
+ | * Korrekte Haltung beim Sitzen und v.a. beim Bücken (gerader Rücken) | ||
+ | * Fitneßtraining mit Betonung von Muskeltraining zur Verstärkung der Haltemuskulatur | ||
+ | * Bestimmte Sportarten vermeiden (z.B. Joggen, Brustschwimmen) | ||
+ | * Oft werden Sportarten wie Tennis, Fußball, Basketball oder Golf ganz eingestellt | ||
+ | |||
+ | Es kommt zu einem ständigen **Schonverhalten**, | ||
+ | |||
+ | **Konventionelle Therapien**, | ||
+ | * Chirotherapie, | ||
+ | * Krankengymnastik | ||
+ | * Wärmetherapie (Fango etc.) | ||
+ | * Massagen | ||
+ | * Akupunktur | ||
+ | * Schmerzlinderungs- und Entspannungsverfahren | ||
+ | * Medikamente gegen Entzündungen | ||
+ | |||
+ | Die Diagnose TMS vermutet hingegen Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel in den betroffenen Muskeln (z.T. auch in den Sehnen) als **Schmerzursache**. Hier ist es nun besonders wichtig, keine der üblichen Ängste und Besorgnisse zu kultivieren, | ||
+ | |||
+ | Aus dieser von der Schulmedizin sowie von obengenannten konventionellen Therapien abweichenden Sichtweise erklärt sich auch die Ablehnung, die Sarnos Ansatz widerfährt. Man versteht, daß sich eine ganze " | ||
+ | |||
+ | ==== Psychologische Ursachenforschung ==== | ||
+ | Beim Auftreten von TMS sollte man sich verdeutlichen, | ||
+ | |||
+ | Dieser Ansatz verlangt ein komplettes Umdenken. In der Regel sind wir ja gewohnt (und es wird auch durch die übliche schulmedizinische Sichtweise immer wieder unterstützt), | ||
+ | |||
+ | Das Umdenken betrifft dann eben auch den Verzicht auf die üblichen Behandlungen, | ||
+ | |||
+ | Die von Dr. Sarno vorgeschlagene psychologische Ursachenforschung ignoriert daher die konventionellen, | ||
+ | |||
+ | * //Im selben Augenblick, wo die Schmerzen sich zeigen, sollte man bei sich selbst nach innen schauen und beobachten, inwieweit in derselben Situation ein bestimmter psychischer Streß gegeben ist, also z.B. Familiensorgen, | ||
+ | |||
+ | Ein weiterer Faktor wird leicht vergessen: Zeit. Es wird wahrscheinlich mehrere Wochen dauern (zumeist 2-6 Wochen), bis die andere Herangehensweise ihre Früchte zu zeigen beginnt. In dieser Phase sind Geduld und Beharrlichkeit unverzichtbar. Ein reines " | ||
+ | |||
+ | ==== Persönliche Erfahrungsschilderung ==== | ||
+ | |||
+ | //Der Glaube, bei der Ursache eigener [[Schmerzen]] handele es sich zumeist um körperliche Schädigungen, | ||
+ | |||
+ | //Es gibt aber noch einen viel wichtigeren Grund, weshalb es so schwer fällt, sich selbst **nicht** als " | ||
+ | |||
+ | //Um die Ursache bei sich selbst zu finden, ist es zuerst nötig, diesen Vorwand innerlich komplett loszulassen --- also nicht mehr daran zu glauben (auch wenn immer noch die innere Disposition hierzu vorhanden ist). Man muß sich dem quasi absichtlich entgegenstellen. Im Buch wird auch geraten, mit dem eigenen Gehirn ein Zwiegespräch zu führen und sich dabei möglichst energisch gegen die Suggestion auszusprechen.// | ||
+ | |||
+ | //Des weiteren sollte man bei sich selbst genauer nach den wahren Ursachen der Verspannung nachforschen: | ||
+ | |||
+ | ==== Buch-Tips ==== | ||
+ | * Befreit von Rückenschmerzen: | ||
+ | * Die Große Schmerzlüge: | ||
+ | * The Divided Mind: The Epidemic of Mindbody Disorders (Dt.: Frei von Schmerz: Psychosomatische Beschwerden verstehen und ganzheitlich behandeln), John E. Sarno, 2007 ([[amazon> | ||
+ | * Dr. John Sarno' | ||
+ | |||
+ | ==== Videos ==== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Web-Links ==== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | --- // | ||
+ | --- // | ||
+ | --- // | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | {{tag> |