Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |
innere_leere [16.03.2024-15:33] – gerdlothar | innere_leere [ 7.04.2024-12:57] (aktuell) – gerdlothar |
---|
| ====== Innere Leere ====== |
| |
| **Innere Leere** ist eine Empfindung, die als Kennzeichen des [[Selbst]] betrachtet werden kann. |
| |
| Der [[Verstand|Verstandesmensch]] bzw. der westlich konditionierte Mensch interpretiert diese Empfindung **als unangenehm**. Deshalb versucht er ihr durch Ablenkung, Unterhaltung, [[info:Konsum]], [[info:Sucht|Suchtmitteln]] und Beschäftigungen aller Art zu entfliehen. Dieser Impuls zieht ihn nach außen, von sich selbst fort. |
| |
| Politische Nachrichten, Unterhaltungsindustrie, Internet- und andere Medien dienen primär dazu, diesem Ausweichen Aufmerksamkeitsmaterial und Vorwände zu liefern. Ebenso liegen sehr oft zwischenmenschliche Konflikte, [[info:streit|Streitigkeiten]], Schwelgen in Erinnerungen oder Zukunftserwartungen/-Befürchtungen sowie die meisten "[[info:Probleme]]" derselben Motivation zugrunde. |
| |
| Im asiatischen (z.B. [[Buddhismus|buddhistischen]], [[Zen|zen-buddhistischen]], schamanistischen (-> [[Innerer Dialog]]), [[Advaita]]- und [[Sufi]]-Kontext) hingegen wird die Empfindung innerer Leere genau umgekehrt gedeutet, nämlich als Möglichkeit, zu sich selbst zurückzufinden. |
| |
| Siehe auch die Verwendung von Begriffen wie [[Nirwana]], [[Nichts]] in diesen Kontexten. |
| |
| ===== Audio ===== |
| {{odysee>präsenz-übung-16-die-wahre-bedeutung:f?signature=6c339027e7852559397ce10e031305cdec21caf8966fe519a07fdc3bba2fdff8368fd6547ddf884f893a53a74969250070f60508d063667b09fd69e67fe2cef5&signature_ts=1712487018}} |
| |
| Präsenz-Übung 16 - Die wahre Bedeutung von Leere und Nichts, [[GLR]], 7.4.2024 |
| |
| {{tag>Selbsterkenntnis Video}} |