Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6 (BWV 1046-1051)
© Gerd-Lothar Reschke | 20.9.2007
Bevorzugt seien Aufnahmen mit Originalinstrumenten. Empfohlene Aufnahme: Orchestra of the Age of Enlightenment (Virgin).
Konzert Nr. 1, BWV 1046
- Der Zusammenklang einer Vielzahl von unterschiedlichen instrumentalen Stimmen erzeugt einen majestätischen, stark rhythmischen Eindruck. Dadurch kommt eine beruhigende Wirkung auf, ein Gefühl von Wert, Zuverlässigkeit und Beständigkeit.
- Der Satz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welche unterschiedlichen Stimmungslagen in dieser Art Musik angeregt und angesprochen werden können — so wie hier eine melancholisch-kontemplative Stimmung, die aber nirgends in Jammer oder Selbstmitleid abgleitet, sondern eine Möglichkeit aufzeigt, aus der nach innen weisenden, oberflächlich vielleicht resignativ erscheinenden Orientierung neue Kraft zu schöpfen.
- Ausdruck von Freude und Zuversicht, vorgetragen auf der Grundlage eines starken und beständigen Rhythmus.
- Die Natur der Barockmusik erinnert stets an die Musik bei Königen und Herrschern — wir können das übertragen auf die innere Instanz des "Ich-Bin", die ebenfalls eine sublime Herrscherqualität aufweist.
Konzert Nr. 2, BWV 1047
- Frohlockende, pulsierende Anmut: mutmachend und kräftigend.
- Der introvertierte Gegenpol: äußerst besinnlich und nach innen gewandt.
- Tanzende, perlende Rhythmik, die aufmuntert.
- Bekräftigung der konsolidierenden Wirkung, wie ein Fazit.
Konzert Nr. 3, BWV 1048
- Frohlockende, pulsierende Anmut: mutmachend und kräftigend.
- Der introvertierte Gegenpol: äußerst besinnlich und nach innen gewandt.
- Tanzende, perlende Rhythmik, die aufmuntert.
- Bekräftigung der konsolidierenden Wirkung, wie ein Fazit. Unaufhaltsam vorwärtsdrängend wie eine Urkraft.
Konzert Nr. 4, BWV 1049
- Virtuos und beständig zugleich. Polyphones Auf- und Abschwellen der äußerst lebendigen Melodie.
- Ruhige Sätze wie dieser illustrieren stets auf perfekte Weise Bachs Fähigkeit, mit nachdenklichen Stimmungen und Gefühlen umzugehen.
- Kanonartige, aufeinander aufbauende Verschachtelung der Aussage, die sich dadurch immer wieder selbst verstärkt und erhebt.
Konzert Nr. 5, BWV 1050
- Subtile Anmut und entschlossene Kraft in einem.
- Vorbehaltlose Selbsthinterfragung, die vor nichts zurückscheut, auch nicht vor Verzweiflung, Ratlosigkeit und Kapitulation.
- An- und abschwellende Lebendigkeit, die ermutigt und antreibt.
Siehe auch:
Konzert Nr. 6, BWV 1051
- Tanzende Konstanz.
- Ernsthaftigkeit, die vor nichts weniger Angst hat als davor, klein oder demütig auszusehen.
- Am Hofe der Präsenz. Da gibt es nun wirklich nichts mehr zu klagen oder zu meckern. Sondern es wird in Dankbarkeit gefeiert.